Sie machen die Vorgaben.
Die Plattform führt die Nutzer.
Markterfolg kann einfach sein, denn es gelten nur zwei Prinzipien. Erstens: Das Richtige tun – jede Aktivität muss auf Ihre Ziele einzahlen. Zweitens: Es richtig tun – das regeln Ihre Verkaufsteams vor Ort. Sie müssen dafür allerdings gut bestückt werden.
Eine Marketingplattform unterstützt Sie in beidem: Während Sie die Materialien und Zugriffsregeln vorgeben, rufen Ihre Teams ab, was sie benötigen. Weil alle Prozesse fest geregelt sind, gibt es weder Irrtümer, noch Fehler, noch Zeitverzug. Ihre Bedarfsträger können sofort zur Tat schreiten und ihre Leidenschaft auf die Kunden fokussieren.
Unternehmen, die Aufgaben so vergeben, dass sie bestmöglich umgesetzt werden, sind am Markt erfolgreicher. Dazu gehört auch, technische Möglichkeiten so zu nutzen, dass Menschen sich auf ihre eigentlichen Fähigkeiten konzentrieren können. Menschen können führen, sie können verkaufen, sie können überzeugen. Routinen dagegen erledigen Maschinen besser und schneller.
Automatisierte Prozesse benötigen lediglich Ihre Anweisungen:
Bei der Ausgestaltung der Vorgaben beraten wir Sie aus technischer und organisatorischer Sicht. Gerne integrieren wir in die Verwaltung des Portals das komplette dahinterliegende Fulfillment. Der Rahmen, den Sie setzen, bestimmt die Abläufe, die zu 100 Prozent eingehalten werden.
Unsere Lösungen sind so aufgebaut, dass Unternehmensführung und Bestellende so einfach wie möglich mit ihnen arbeiten können. Wer bestellt, gibt nur seinen Bedarf in das Portal ein und wird anschließend beliefert.
Auf der Leitungsebene versorgen wir Sie mit Reports und Status-Übersichten in Echtzeit. Alles dahinter läuft automatisiert. Unsere Aufgabe ist die Funktionalität – gerne auch bis hin zu Produktion und Logistik.
Die Zentralität liegt hier vor allem auf der Datenebene. Sobald alle Daten zentral in einem System abgebildet und verarbeitet werden können, ist die tatsächliche Lagerhaltung und Bereitstellung eine Aufgabe, die Sie auslagern können. Die Lösung ist in diesem Fall ein geschlossenes Kundenportal mit Anbindung an ein e-Procurement.
Grundsätzlich eignen sich für eine Automatisierung alle Aufgaben, die standardisierbar sind. Wir sprechen von Routinen: Der Prozess zur Erledigung der Aufgabe wird festgelegt und immer gleich ausgeführt. Das kann ein IT-System nicht nur schneller als ein Mensch, sondern es erledigt die Aufgabe auch fehlerfrei. Konkret sind dies zum Beispiel alle Bestellanstöße, die Verteilung von Bestellaufträgen an Dienstleister, die Überwachung von Rollen und Berechtigungen, Freigaben und sämtliche Reportings. Aber auch Kundenmailings kann ein System schnell und einfach erledigen: per Listen-Upload werden die Adressaten bestimmt – und Druck, Konfektionierung und Versand automatisch angestoßen.
Die Prozess-Automatisierung erfolgt immer im Rahmen des unternehmerisch Gewollten. Das System führt nur Standardaufgaben aus, die vorher definiert worden sind. Eine Shop-Lösung führt in allen Fällen zu mehr statt weniger Kontrolle, denn die Abläufe werden immer gleich ausgeführt und die Systeme generieren Auswertungen direkt aus dem Datenbestand. Statusabfragen und Reportings sind jederzeit möglich – und informieren Sie exakter als jeder Mensch.
Auf dem Portal ist grundsätzlich alles abbildbar, was Sie auf der Plattform hinterlegen. Dazu gehören Bilddatenbanken, Produktdatenbanken, Textbausteine und Gestaltungsvorschriften. Jede Kampagne, die Sie organisieren, können Sie auf der Plattform in ihrer Gesamtheit hinterlegen, so dass Sie jederzeit Kenntnis darüber abrufen können, welche Informationen an welche Kunden gegangen sind.
Ein gut in das System eingebundenes e-Procurement umfasst nicht nur die genaue Leistung, Preise, Stückzahlen und Fristen, sondern auch komplexere Vorgaben wie Gestaltungsvorschriften. Wenn Sie über die Plattform den Einkauf Ihrer Artikel zentralisieren, sorgen definierte Templates dafür, dass der Produktionsdienstleister sämtliche relevanten Informationen und Dateien zur Verfügung hat. Im Falle von Druckdienstleistungen übernimmt ein einfach zu implementierendes Tool die Web2Print-Lösung.
Wenn Sie das Fulfillment in die Plattform einbinden, dann stoßen Sie automatisch Aktionen bei vorher fest definierten Partnern an. Diese übernehmen Produktion und Logistik, so dass eine Bestellung aus Ihrer Perspektive ohne weiteres Zutun abgewickelt wird. Bestandteile des Fulfillment sind zum Beispiel Druck, Konfektionierung und Verteilung von Werbebriefen, Herstellung, CD-gerechte Gestaltung und Bevorratung von Werbeartikeln, Lagerung und Auslieferung von Promo-Material oder sogar ganzen Messeständen.
Das Schöne an einem Shopsystem ist, dass der Vertrieb alle relevanten Unterlagen übersichtlich zur Verfügung hat und einsehen kann. Zugleich sind die Sales-Kräfte immer im Bilde über laufende Kampagnen und sinnvolle Produkt-Bündel. Das, was sie sehen können, dürfen sie in der Regel auch bestellen – innerhalb ihrer Kompetenzen und Budgetfreigaben. Mit wenigen Schritten erhalten die Teams sofort, was sie zum Arbeiten brauchen.
© 2025 emarpo GmbH